Gabelstapler transportiert palettierte Ware | Stretchfolie

Von der Palette zur Strategie: Effizienz in der letzten Meile

Es gibt Prozesse in der Logistik, die auf den ersten Blick unscheinbar wirken. Doch oft sind es genau diese Abschnitte, die über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Die sogenannte „letzte Meile“ ist ein solcher Fall. Gemeint ist der finale Teil der Lieferkette – der Transport vom Distributionszentrum bis zum Kunden. Ob im B2B oder im E-Commerce: Hier entscheidet sich, wie zuverlässig, pünktlich und unversehrt die Ware ankommt. Wer in dieser Phase Probleme hat, gerät schnell in Verzug – mit teuren Konsequenzen. Retouren, Reklamationen, beschädigte Produkte oder verpasste Lieferfenster kosten nicht nur Geld, sondern belasten auch das Image. Trotzdem wird die letzte Meile in vielen Unternehmen noch immer operativ behandelt – nicht strategisch. Genau das ist der Fehler. Denn nur wer diesen Abschnitt aktiv gestaltet, kann ihn auch effizienter machen.

Kostenfalle oder Chance? Die unterschätzte Rolle der Verpackung

Während Digitalisierung und KI im Lager oder beim Routing viel Aufmerksamkeit erhalten, bleibt ein anderer Hebel oft ungenutzt: die Verpackung. Dabei beginnt Effizienz genau hier – bei der Frage, wie Ware vorbereitet wird, bevor sie die Halle verlässt. Wer falsch oder instabil verpackt, erhöht die Wahrscheinlichkeit für Schäden, verlängert Lieferzeiten und erschwert die Zustellung. Auch wirtschaftlich ist das relevant: Verpackungskosten sind Teil der Prozesskosten – und wirken sich direkt auf die Marge aus. Trotzdem fehlt in vielen Betrieben eine klare Verpackungsstrategie. Oft wird nach Bauchgefühl oder nach Gewohnheit gepackt, ohne einheitliche Standards oder Effizienzkriterien. Dabei lässt sich der Verpackungsprozess genauso standardisieren und analysieren wie jede andere betriebliche Aufgabe. Wer weiß, was auf der letzten Meile passiert, kann gezielt vorgreifen – und genau hier liegt der strategische Mehrwert.

Digitale Lagerplanung mit Tablet im Gang | Stretchfolie

Material, Technik, Prozess – der Dreiklang der Stabilität

Wer an der letzten Meile sparen will, sollte nicht nur am Transport, sondern auch an der Vorbereitung arbeiten. Dazu zählt die richtige Auswahl von Material und Technik, kombiniert mit klar definierten Prozessen. Ein zentrales Element ist dabei die Verwendung von Stretchfolie von europack24.de. Sie sichert Palettenware gegen Verrutschen, schützt vor Witterung und ermöglicht kompaktes Handling. Aber auch bei kleineren Einheiten, etwa in der Paketlogistik, kommt sie zum Einsatz – etwa beim Bündeln, Versiegeln oder Fixieren. Entscheidend ist dabei nicht nur die Qualität der Folie, sondern auch die Art der Anwendung. Automatisierte Wickelsysteme erhöhen die Gleichmäßigkeit und sparen Material. Gleichzeitig reduzieren sie manuelle Fehler und sichern gleichbleibende Qualität. Unternehmen, die hier in moderne Technik investieren, reduzieren nicht nur Schäden, sondern beschleunigen auch die Durchlaufzeiten. So wird aus einem einfachen Verpackungsschritt ein strategisches Werkzeug zur Prozessoptimierung.

🔍 Verpackungstechniken im Überblick

Wie unterschiedliche Verpackungstechniken Effizienz und Transportsicherheit beeinflussen

Verpackungstechnik Anwendungsbereich Vorteile Risiken bei falscher Anwendung
📦 Kartonverpackung Einzel- und Sammelware Günstig, leicht, stapelbar Stabilitätsprobleme bei Feuchte
🔄 Maschinenwicklung Paletten, Großmengen Gleichmäßige Spannung, Zeiteffizienz Fehlspannung bei falschen Parametern
🖐 Manuelles Umwickeln Sondergrößen, Kleinmengen Flexibel, individuell Unregelmäßigkeit, Materialverschwendung
♻️ Recycelbare Umhüllung Umweltfreundliche Verpackung Nachhaltig, CSR-kompatibel Höhere Kosten, geringere Belastbarkeit
🧵 Banderolieren leichte Produkte, Bündelung Schnelles Handling, geringe Materialkosten Geringe Fixierkraft bei schwerer Ladung

Stimmen aus der Praxis: Interview mit einem Logistikverantwortlichen

Thomas Keller ist Bereichsleiter Logistik bei einem deutschen Mittelständler im Großhandel. Mit seinem Team verantwortet er über 5.000 Warenausgänge täglich.

Was macht aus Ihrer Sicht die letzte Meile so kritisch?
„Hier gibt es keine zweite Chance. Was beim Kunden ankommt, ist der sichtbare Teil der ganzen Kette – Fehler in diesem Abschnitt fallen sofort auf.“

Wie wirkt sich die Verpackung auf die Prozesskosten aus?
„Mehr als viele denken. Eine instabile Verpackung führt nicht nur zu Transportschäden, sondern verlängert auch die Bearbeitungszeit – intern wie extern.“

Welche Rolle spielt Stretchfolie in Ihrem Betrieb?
„Eine zentrale. Sie sichert unsere Paletten effizient und spart Material, seit wir auf vorgereckte Varianten mit automatisierter Wicklung umgestellt haben.“

Gibt es auch ökonomische Vorteile durch bessere Verpackung?
„Absolut. Weniger Schäden, weniger Rückfragen, weniger Retouren. Außerdem können wir durch kompaktere Einheiten Transportvolumen besser ausnutzen.“

Was war die wichtigste Veränderung der letzten Jahre?
„Der Wechsel zu datenbasierten Entscheidungen. Wir erfassen heute systematisch, wo Verpackungen versagen – und passen daraufhin Prozesse gezielt an.“

Wo sehen Sie aktuell noch Verbesserungsbedarf?
„Beim Personaltraining. Trotz Technik ist es wichtig, dass alle Mitarbeiter verstehen, warum sauber verpackt werden muss – und wie das geht.“

Vielen Dank für das aufschlussreiche Gespräch.

Kleine Stellschraube – große Wirkung

Wer glaubt, Verpackung sei ein rein operatives Thema, verschenkt Potenzial. Die Art, wie Produkte verpackt werden, beeinflusst viele Faktoren: Geschwindigkeit, Sicherheit, Kundenzufriedenheit und Ressourcennutzung. Dabei geht es nicht darum, möglichst viel einzuwickeln oder teuer zu investieren. Es geht um die passende Lösung für den konkreten Anwendungsfall. Oft reichen kleine Justierungen aus: Ein anderes Material, eine klarere Schulung, ein standardisierter Ablauf. Gerade bei stark frequentierten Lagerstandorten mit hoher Umschlaggeschwindigkeit entscheidet jede Sekunde. Hier bringt die richtige Verpackungsstrategie messbare Vorteile. Wer sauber, stabil und systematisch verpackt, liefert schneller, sicherer und wirtschaftlicher. Und genau das ist der Kern logistischer Effizienz auf der letzten Meile.

Wenn Verpackung zum Wettbewerbsvorteil wird

Die meisten Unternehmen suchen ihren Wettbewerbsvorteil im Produkt, im Preis oder im Marketing. Doch in einem immer komplexeren Umfeld gewinnt operative Exzellenz an Bedeutung. Wer schneller, zuverlässiger und mit weniger Fehlern liefert, wird bevorzugt. Kunden – ob B2B oder Endverbraucher – erwarten heute Transparenz, Pünktlichkeit und makellose Ware. Hier entscheidet sich der Unterschied zwischen Auftragserhalt und Auftragsverlust oft in der Lieferabwicklung. Unternehmen, die die Verpackung als strategisches Element begreifen, heben sich ab. Sie sparen nicht nur Kosten, sondern steigern auch den wahrgenommenen Wert beim Kunden. Und sie verschaffen sich Kontrolle über eine Phase, die sonst schwer planbar ist. So wird aus einer Palette am Ende der Kette ein strategisches Element – und aus Folie ein Mittel für bessere Geschäfte.

Containerterminal mit globalem Warenumschlag | Stretchfolie

In Bewegung bleiben

Logistik ist Dynamik. Wer sich auf alten Routinen ausruht, verliert schnell an Boden. Das gilt auch für die Verpackung. Nur wer kontinuierlich prüft, optimiert und neu bewertet, bleibt wettbewerbsfähig. Die beste Strategie entsteht nicht am Reißbrett, sondern im Zusammenspiel von Technik, Erfahrung und Feedback. Kunden erwarten Lösungen, keine Ausreden. Und Unternehmen brauchen Prozesse, die mitwachsen. In der Verpackung zeigt sich, wie ernst ein Betrieb seine Qualität nimmt – und wie gut er sein Geschäft wirklich im Griff hat. Deshalb lohnt sich der Blick auf das, was zwischen Lager und Kunde passiert. Denn dort liegt oft der Schlüssel zu besseren Ergebnissen – ganz am Ende der Lieferkette.

Bildnachweise:

romaset – stock.adobe.com

Gorodenkoff – stock.adobe.com

Travel man – stock.adobe.com